Pianolla®-Blog
Musik, Inspiration & die Freude am Klavierspiel
Bausteine der Musik: Ganz- und Halbtöne für Intervalle verstehen
Heute tauchen wir in ein Thema ein, das für jeden Musiker, der das Klavier spielt oder spielen möchte, von grundlegender Bedeutung ist: die Ganz- und
Lifestyle vs. Klavierüben: Mein Geheimnis für mehr Freude am Instrument
Kennst du das? Die Liebe zum Klavier ist riesig, aber der Alltag sprengt oft alle Übe-Pläne? Du fühlst dich schuldig, wenn du nicht genug Zeit
Bach für Anfänger: Auch mit wenig Notenkenntnissen!
Du träumst davon, klassische Klaviermusik zu spielen, aber die Noten scheinen eine unüberwindbare Hürde zu sein? Du bist nicht allein! Viele Klavieranfänger fühlen sich von
Beidhändig Klavier: Meine einfache Methode
Kennst du das frustrierende Gefühl, wenn deine rechte Hand mühelos über die Tasten gleitet, während die linke sich anfühlt, als hätte sie ihren eigenen Kopf?
Drei mächtige Übungen: Dein Klavier-Turbo-Start!
Du träumst davon, flüssig und ausdrucksstark Klavier zu spielen? Du stehst vielleicht noch am Anfang deiner musikalischen Reise und fühlst dich manchmal unsicher, wie du
Tonleitern: Mehr als nur Fingerübungen
Hand aufs Herz: Wer von uns Pianistinnen und Pianisten hat beim Wort „Tonleitern“ nicht schon mal innerlich geseufzt? Oft verstauben sie als trockene Pflichtübung im
Dein Guide zum 2-gegen-3-Rhythmus am Klavier
Das Geheimnis des verschobenen Pulses Als Pianistin und Diplom-Musikpädagogin werde ich oft nach rhythmischen Herausforderungen gefragt. Eine der faszinierendsten und zugleich für viele Lernende kniffligsten
Der Schlüssel zu mühelosem Klavierspiel
In diesem Artikel beleuchte ich die wichtigsten Aspekte der korrekten Sitzposition am Klavier. Und damit du das Ganze auch visuell nachvollziehen kannst, habe ich ein

Klavier üben als Quelle der Entspannung
Klavier üben und dabei entspannen? Klingt unmöglich? Mit diesen magischen Tipps wird dein Klavier zum Stresskiller! 1. Mit Plan und Struktur zum Klavierspiel-Erfolg 10-20 Minuten