Kennst du das? Die Liebe zum Klavier ist riesig, aber der Alltag sprengt oft alle Übe-Pläne? Du fühlst dich schuldig, wenn du nicht genug Zeit findest, und der innere Kritiker flüstert dir ins Ohr, dass es sowieso nichts wird?
Damit bist du nicht allein! Als Pianistin kenne ich dieses Dilemma nur zu gut. Zwischen Job, Familie und tausend anderen Dingen scheint die Zeit am Klavier oft zu kurz zu kommen. Doch ich habe gelernt: Es geht nicht darum, mehr Zeit zu finden, sondern smarter zu üben und vor allem – die Beziehung zum Instrument neu zu definieren.
Der innere Kritiker: Dein grösster Gegner am Klavier?
Mein neuestes Video, „Pianistin verrät Strategien – Wie das Klavier unser Leben formt (+ Übungen!)“, ist genau für diese Herausforderung gemacht. Ich teile darin meine persönlichen Strategien, wie du das Klavierspielen nicht als weitere Belastung, sondern als bereichernden Teil deines Lebens integrierst.
Oft sind es nicht die fehlende Zeit, sondern die zu hohen Erwartungen und der perfektionistische Anspruch, die uns blockieren. Wir wollen sofort fehlerfrei spielen, wie die Profis, und vergessen dabei den Prozess. Der innere Kritiker meldet sich zu Wort und zwingt uns in eine Spirale aus Frust und dem Gefühl, nicht gut genug zu sein.
Im Video zeige ich dir, wie du diesen Kritiker erkennst und ihn zu deinem Verbündeten machst. Es geht darum, Fortschritt über Perfektion zu stellen und jeden kleinen Schritt zu feiern.
Smarter üben, nicht länger: Dein Zeitmanagement am Instrument
„Ich habe einfach keine Zeit“ – dieser Satz ist uns allen bekannt. Aber was, wenn ich dir sage, dass selbst 10 oder 15 Minuten am Tag einen riesigen Unterschied machen können? Es kommt darauf an, wie du diese Zeit nutzt.
Ich teile konkrete Strategien für ein besseres Zeitmanagement, die speziell auf das Klavierüben zugeschnitten sind. Wir schauen uns an, wie du:
- Mini-Übe-Sessions effektiv gestaltest.
- Deine Prioritäten setzt, um maximale Ergebnisse in kurzer Zeit zu erzielen.
- Dein Üben flexibel an deinen Alltag anpasst.
Mehr Freude am Klavierspiel: Das Klavier als Quelle der Gegenwärtigkeit
Letztendlich geht es darum, die Freude am Klavierspielen (wieder) zu entdecken. Das Klavier ist nicht nur ein Instrument zum Üben, sondern kann eine Quelle der Gegenwärtigkeit und Achtsamkeit in deinem Leben sein. Es lehrt uns Geduld, Disziplin und die Schönheit des Moments.
Im Video zeige ich dir, wie du diese tiefere Verbindung zum Instrument aufbaust und es als Ankerpunkt für Entspannung und Kreativität nutzt. Und das Beste daran: Am Ende des Videos wartet ein praktischer Übungsteil auf dich, mit dem du das Gelernte direkt anwenden kannst!
Bist du bereit, deine Beziehung zum Klavier neu zu gestalten und mehr Leichtigkeit und Freude in dein musikalisches Leben zu bringen?
👉 Schau dir jetzt mein neues Video an!
Ich freue mich darauf, deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren zu lesen!